Neues aus der Sensenwelt
+Walter Blumauer
Liebe Vereinsmitglieder!
Unser Gründungsmitglied und langjähriger Kassier Walter Blumauer ist leider von uns gegangen.
Gemeinsam mit Peter Vido, Hansjörg Rinner, Franz Pracherstorfer und einigen anderen hatte er den Verein aus der Taufe gehoben und mit Leben erfüllt.
Aufgrund seiner langjährigen Wirtschaftserfahrung war er prädestiniert für die Funktion als Kassier.
Das war für den neuen Verein perfekt. Zusätzlich zu seiner Begeisterung für die Vereinsidee brachte Walter jahrzehntelange Erfahrung aus dem Sensengeschäft mit.
Dies zeigte sich eindrucksvoll bei den Verhandlungen mit der Firma Schröckenfux, als für den Verein die Lieferung von speziellem Sensenmaterial in höchster Qualität vereinbart werden konnte.
Obwohl der Verein jung war, wurde durch das Beisein von Walter auf Augenhöhe verhandelt.
Dem neuen Verein fehlten am Beginn natürlich die notwendigen finanziellen Mittel.
Gemeinsam mit anderen besuchte Walter deshalb unzählige Veranstaltungen, wo Sensenmaterial verkauft und über den Verein informiert wurde.
Ein exzellenter Schachzug von ihm war es, dass er dem Verein die Sensen-Marke Tannenbaum zur Verfügung stellte.
Damit konnten wir ein eigenes Sensenmodell auf den Markt bringen.
Dieses Modell wird seither exklusiv als Sensenvereinssense hergestellt und verkauft und ist für seine hervorragenden Mäheigenschaften bekannt.
Walter war ein begnadeter Netzwerker. Durch seine Kontakte in die ganze Welt gewann der Verein schnell viele Mitglieder.
Auch von seinem Engagement im Museum Geyerhammer konnte der Sensenverein profitieren.
Die von ihm gestartete Zusammenarbeit wirkt bis heute.
Walter führte als Kassier die Vereinskasse sehr umsichtig.
Auf den Mitgliederversammlungen präsentierte er stolz die gute Entwicklung des Vereins, zu der er maßgeblich beitrug.
Über den Generationenwechsel in der Vereinsleitung hinaus war Walter für den Verein da.
Obwohl sich die ersten Anzeichen seiner Krankheit bemerkbar machten, war er, solange es seine Gesundheit zuließ, bei Sitzungen und Treffen dabei und stand uns mit Rat und Tat zur Seite.
Seine Freundlichkeit und Verbindlichkeit, gepaart mit einer klar strukturierten und zielstrebigen Arbeitsweise trugen viel zu einer erfolgreichen Vereinsentwicklung bei und schufen ein Umfeld, in dem sich alle wohl und gleichzeitig gut aufgehoben fühlten.
Diese Mischung aus großer Fachkompetenz in Kombination mit der Erfahrung im Umgang mit Menschen führte dazu, dass jeder gerne mit ihm im Verein arbeitete und Zeit verbrachte.
Walter, wir danken dir von Herzen für deinen großartigen und inspirierenden Einsatz für den Sensenverein, die vielen schönen Stunden die wir gemeinsam verbracht haben und den wertvollen Beitrag den du geleistet hast.
Mit dir endet nun eine Ära in der jahrhundertelangen Geschichte der Sense. Durch deinen unermüdlichen Einsatz hast du aber dafür Sorge getragen, dass dieses Wissen weiterlebt und die Zeit überdauert.
Lieber Walter, in unseren Herzen wirst du weiterleben.
Ruhe in Frieden!
09.07.2022 Heuernte auf der Herlewiese
Am Samstag, den 9.Juli fand zum 15. Male der Sensenmäh- und Heuernteeinsatz in Scharnstein auf der Herrlewiese statt.
Die Waldschule Almtal und der Sensenverein regen auf diese Weise die Teilnehmer an,
einen Beitrag zur Schaffung von Blumenwiesen zu leisten und den Einsatz von Mährobotern und Rasenmähern zu reduzieren,
die Insekten und damit auch Vögeln, die Lebensgrundlage entziehen.
Bei diesem Workshop wird der Schwerpunkt auf die praktische Arbeitsausführung gelegt.
Es kommen ausschließlich einfache Handwerkzeuge zum Einsatz.
Sensenlehrer vermitteln das nötige Wissen über die Sense, das fachgerechte Dengeln und die richtige Mähtechnik.
Mit einer gut auf die Person eingestellten Sense wird die Heumaht zur sportlichen Fitnessübung.
Förster Fritz Wolf zeigt theoretisch und praktisch wie vor dem Einsatz der Heuerntemaschinen im Almtal,
das Winterfutter für die Tiere gewonnen wurde. Auch manche lustige Anekdote wurde eingeflochten.
So werden auch alte Fachbegriffe und notwendige Tipps und Tricks weitergegeben.
Fünf „Heuhüfeln“ wurden auch aufgestellt und erinnern an Zeiten, an denen Im Almtal viele Hunderte dieser Heumandel auf den Wiesen zu sehen waren.
Die zehn Teilnehmer aus OÖ haben diesen Bildungsurlaub sichtlich genossen und haben über ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck nachgedacht.
29.04.2022 Frühjahrstreffen Sensenverein
Unser Frühjahrstreff fand von Freitag, den 29.04.2022, 18:00 Uhr bis Samstag, den 30.04.2022, ca 16:00 Uhr im Almtal statt.
Die Programpunkte im Überblick:
Freitag, 29.04.2022
ca 20:00 Uhr
- Austausch und Ideenfindung für unsere geplante Sitzung „Zukunftsvisionen unseres Vereins“.
Samstag, 30.04.2022
- Vormittag
„auf der Herlewiese“
Fritz erwartete uns mit Kaffee und Erzählungen und hat uns in die Vorbereitungsarbeiten der Wiese für den Sommer eingeweiht.
Mit Rechen und Tatkraft erledigten wir die Arbeit.
Wir stärkten uns danach mit einer Jause in der Hütte.
Danach wurden die vielfältigeAuswahl an Sensen begutachtet und diskutiert.
- Nachmittag
Um 14:00 Uhr trafen wir uns im Sensenmuseum Geyerhammer, wo uns Ilse Schachinger
- eine Führung durchs Museum,
- die Möglichkeit, den Film über die Sensenproduktion in der Firma Redtenbacher zu sehen sowie
- eine Vorführung von Zainen und Breiten gab und wir es selbst erproben konnten.
A guate Schneid
Andreas, Christian, Lukas, Peter, Roland, Sabine, Stefanie – Vorstand Sensenverein Österreich
25.06. Mähtag und 07.07. Treffpunkt Mähen in Stübing
Wir haben am 26.06. am Mähtag in Stübing teilgenommen und die Wiese rund um die neue Mühle gemäht.
Am 07.07. haben wir einen "Stammtisch" zum Informationsaustausch für Jung und Alt abgehalten
Einmal monatlich findet ein Treffpunkt zum Thema Mähen bzw. Heuarbeit statt. Die Besucher*innen erfahren Wissenswertes über das Mähen und die Heuarbeit und können auch das Sensenmähen selbst ausprobieren. Auch Fragen zu den damit verbundenen Themen werden beantwortet und Sensen geschärft!
Danke an Jutta (Sensenlehreranwärterin) für die tatkräftige Unterstützung!
Roland Seepacher
Sensenlehrer und vorstandsmitglied
Vorschau auf die nächsten Termine:
Weiterlesen … 25.06. Mähtag und 07.07. Treffpunkt Mähen in Stübing
26.-27.09.2020 erfolgreicher Abschluss der Sensenlehrer*in-Ausbildung 2020 in Roßleithen
Als Vorgeschmack auf den nahenden Winter startete das 3. Modul der diesjährigen SensenlehrerInnen-Ausbildung am Samstag mit einer Probemahd auf leicht verschneiter Wiese.
Im Anschluss daran wurde ein typischer Kursablauf noch einmal im Team besprochen und dann ging es auch schon los mit dem ersten Teil der Prüfung. Sensenblätter, die in dieser Saison beim Bergwiesenmähen im Nationalpark Kalkalpen intensiv im Einsatz waren, was deutliche Spuren hinterlassen hatte, mussten in vorgegebener Zeit wieder mähfertig gedengelt werden. Diese Aufgabe wurde von allen TeilnehmerInnen mit Bravour gelöst, wovon sich das strenge Auge des Prüfers bei der Mähprobe überzeugen konnte.
Am Sonntag strahlte die Sonne auf verschneite Bergrücken während am Gelände der Villa Sonnwend der 2. Teil der praktischen Prüfung über die Bühne ging. Die SensenlehrerInnen-Anwärter hielten ihren ersten Kurs mit 7 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern aus der Region, die Großteils über keine bis wenig Vorerfahrung verfügten, selbst ab.
Nicht nur die Rückmeldung der KursteilnehmerInnen an die neue Sensenlehrerin und ihre 5 männlichen Kollegen war durchwegs positiv, sondern auch die Prüfungskommission bestehend aus Vereinsobmann Andreas Hatzenbichler und Vorstandsmitglied Roland Seepacher konnte überzeugt werden.
Bei der anschließenden Verleihung der Urkunden durch den Vereinsobmann an die neue Sensenlehrerin und die neuen Sensenlehrer brachten alle Beteiligten ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass das Team der SensenlehrInnen des SVÖ in diesem Jahr so erfolgreich verstärkt werden konnte.
Christian Derler und Peter Plochberger für den Bereich Ausbildung
Ausbilder: Peter Plochberger, Christian Derler. Neue Sensenlehrer*in: Christian Hatzenbichler, Stefanie Tweraser, Georg Kleinferchner,
Wolfgang Kocher, Obmann Andreas Hatzenbichler
Neue Sensenlehrer: Tim Boykett und Lukas Falkensammer. Prüfer: Roland Seepacher